• Start
  • Autorin
  • Fotos
    • Stolpersteine
    • Der Theatermann
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
Familie
Buch Cover
Autorin

Fotos

› Berthold Wicklmair
› Gera
› Arbeitshaus Breitenau
› KZ Auschwitz Stammlager
› KZ Mittelbau-Dora/ Außenlager Harzungen
› Kasernenlager KZ Bergen Belsen
› Wien
› Schloss Hartheim
› New York

Kasernenlager KZ Bergen Belsen

Anfang April 1945 erreichten 15.000 Häftlinge aus Mittelbau-Dora das KZ Bergen-Belsen. Da das Lager völlig überfüllt war und bereits Typhus grassierte, wurden die Häftlinge in Teilen einer nahe gelegenen Wehrmachtskaserne in Bergen-Hohne untergebracht. Dieses Kasernenlager bestand nur eine Woche. Am 15.4.1945 wurde das Lager durch die britische Armee befreit. Für viele Häftlinge kam jede Hilfe zu spät.

Waggons, in denen die Häftlinge tagelang transportiert wurden

Mannschaftsblocks in der Kaserne, in denen die Häftlinge untergebracht waren

Mannschaftsblocks in der Kaserne, in denen die Häftlinge untergebracht waren

Mannschaftsblocks in der Kaserne, in denen die Häftlinge untergebracht waren

Das Offiziersheim der Wehrmachtskaserne Bergen-Hohne.

Offiziersheim von innen

Offiziersheim von innen

Kleiner Friedhof („Kapofriedhof“) in der Kaserne Bergen-Hohne. Hier wurden Kapos und Häftlinge bestattet, die kurz vor oder nach der Befreiung des Lagers verstorben waren.

Gedenktafel auf dem großen Friedhof in der Kaserne Bergen-Hohne

Auf dem großen Friedhof in der Kaserne Bergen-Hohne wurden ca. 4.500 Häftlinge bestattet, die kurz vor oder nach der Befreiung des Lagers im April 1945 verstorben waren. Von vielen sind die Namen nicht bekannt.

Irgendwo in einer der ersten Reihen hat auch Berthold Wicklmair seine letzte Ruhestätte gefunden.

Kontaktdaten

Anja Hellfritzsch
kontakt@anja-hellfritzsch.de


Aktuelle Termine unter
facebook Icon

Datenschutz